TECHNIK
TECHNIK
Hier präsentiere ich die Welt der Fahrradtechnik -
von der Nabenschaltung - über Kettenschaltung - bis hin zu Tretlagern.
Aber auch Bremsen und Beleuchtung kommen nicht zu kurz!
Los geht's mit dem Thema "NABENSCHALTUNGEN"
hier einige Varianten...:

TORPEDO-Freilaufnabe ab Baujahr 1933

TORPEDO-Freilaufnabe
mit Schmiermaxe

Schon 1903 gab's Entwürfe für eine 2-Gang-Nabe

von der Nabenschaltung - über Kettenschaltung - bis hin zu Tretlagern.
Aber auch Bremsen und Beleuchtung kommen nicht zu kurz!
Los geht's mit dem Thema "NABENSCHALTUNGEN"
hier einige Varianten...:

TORPEDO-Freilaufnabe ab Baujahr 1933

TORPEDO-Freilaufnabe
mit Schmiermaxe

Schon 1903 gab's Entwürfe für eine 2-Gang-Nabe

Fichtel&Sachs-Torpedo-Duomatic - 2-Gang-Schaltung
mittels Rücktritt
TORPEDO-515-mit Schmiermaxe (MOD.55)

Und das ist der zugehörige Umschalter!


TORPEDO-515-mit Schmiermaxe (MOD.55)

Und das ist der zugehörige Umschalter!

SHIMANO-3-Gang Schaltung

Der zugehörige Schalthebel

Die Holländische Version - Modell AW -
mit Schmiermaxe

Und...natürlich auch hier - der zugehörige Hebel!

Für alle Torpedo-Modelle....

Sie gab es in den verschiedensten Ausführungen!

Der zugehörige Schalthebel

Die Holländische Version - Modell AW -
mit Schmiermaxe

Und...natürlich auch hier - der zugehörige Hebel!

Für alle Torpedo-Modelle....

Sie gab es in den verschiedensten Ausführungen!

STURMEY-ARCHER...Explosionszeichnung

Modell 415 mit Schmiermaxe

Dann kam die 5-Gang Schaltung - hier das Modell
PENTASPORT - mit zwei Schaltkettchen!

Und es ging weiter mit der SHIMANO-8-Gang Nabe NEXUS

Sachs baute doch tatsächlich auch noch eine 12-Gang Nabe....

Und ROHLOFF antwortete mit einer 14-Gang-Nabe...

Und so funktioniert Sie....ein Blick in's Innere...

Im Vergleich.....eine Fichtel&Sachs Mod.55....

Und hier - noch einmal im Detail....
KETTENSCHALTUNG!

RENAK-Kettenschaltungs-Rücktrittnabe....
Sie war in den 40er-60er Jahren im letzten Jahrhundert des vergangenen Jahrtausends
die erste Kettenschaltung auf dem Markt - Sie hatte 3-Gänge und war kombiniert mit
der damals schon bewährten Technik der Rücktrittnabe.
Sie wurde in der DDR produziert.

....und das dazugehörige Schaltwerk